beschreibt die APP im Allgemeinen, Mitgliedschaften, Anwendungsmöglichkeiten, best Practice...
ermöglicht
den direkten Zugang
zu den ServiceTipps
ServiceTipps.com liefert dreimal pro Woche – montags, mittwochs und freitags – einen prägnanten DailyFocus, der Führungskräfte und Mitarbeitende gezielt auf professionelle Exzellenz ausrichtet.
Die 3-Minuten-Impulse lassen sich in wenigen Sekunden im gesamten Team teilen. Sie fördern Produktivität, stärken Teamgeist und prägen nachhaltig die Unternehmenskultur.
Die ServiceTipps bieten keinen Bla-bla-Content jenseits der Oberflächlichkeit. Stattdessen brauchen Sie - entgegen anderer Plattformen für MicroTrainings - den Inhalt nicht selbst schreiben. Sie erhalten qualitätsvolle und branchenübergreifende Tipps, die sofort umgesetzt werden können.
Basis-Management
Dienstleistungs-Management
Innovations- und Qualitäts-Management
Selbst- & Team-Management
Marketing-Management
Organisation-Management
Digital-Management
Wirtschafts-Management
Umwelt-Management
Content-Quellen von ServiceTipp.com
Für wen ist ServiceTipp.com?
SericeTipp.com ist branchenunabhängig.
Tourismus, Hotellerie, Gastro, Handel, Handwerk, Gewerbe, Industrie, Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen.
Service ist immer branchenübergreifend transformierbar, ja geradezu inspirierend - für Führungskräfte und für alle Mitarbeiter:innen.
Zwei weitere Kollektions-Gruppen sind auf www.ServiceTipps.com verfügbar. Als Member können Sie aus rund 30 verschiedenen Themenbereichen gezielt die ServiceTipps abrufen und diese nach Bedarf an Ihr Team weiterleiten – mit nur wenigen Klicks.
Mittwoch: Vorwiegend Tipps für Führungskräfte, die jedoch so formuliert sind, dass sie das Verständnis und die Wertschätzung der Mitarbeiter:innen gegenüber ihren Führungskräften fördern.
Freitag: Tipps, die auch persönliche Selbstmanagement-Themen ansprechen. Ein Mix aus Job und Privat, Karriere und Work-Life-Fokus.
Gendern: In den ServiceTipps gendern wir idR nur situativ und verwenden darüberhinaus aus Gründen der Vereinfachung die weibliche und/oder die männliche Form. Darin ist das jeweils andere Geschlecht in angebrachter Wertschätzung mit einbezogen.
Wir bitten die LeserInnen um Verständnis und möchte mit dem folgenden Textbeispiel darauf hinweisen, dass die einfache Sprache der gesellschaftspolitisch korrekteren, jedoch schwerer lesbareren, besser "verdaulich" ist.
"Wenn man/frau mit seiner/ihrer Partner/in zusammenleben will, so wird er/sie zu ihr/ihm in ihre/seine oder sie/er in seine/ihre Wohnung ziehen.
Ansprache: Die Verwendung von „ich“, „wir“, „du“, „Sie“ usw. richtet sich situativ nach dem Inhalt und dient dazu, die Intention des ServiceTipps gezielt zu unterstreichen.
3 MINUTES a Day for Flow & Success